Work Wellbeing Report I2023: So tragen zufriedene Mitarbeitende zum Erfolg ihres Unternehmens bei

Den stärksten Einfluss auf das Wohlbefinden haben das Gefühl der Zugehörigkeit, der empfundene Tatendrang und das Vertrauen gegenüber anderen Menschen im Unternehmen. Die wichtigsten Faktoren für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz Basis: 1.506 Befragte in Deutschland, die in einem aktiven Beschäftigungsverhältnis stehen. Hinweis: Diese Zahlen geben den relativen Einfluss der Attribute auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen wieder. Die Berechnung erfolgte als inkrementeller Beitrag des jeweiligen Attributs, wodurch sich Schwankungen bei der Wohlbefindensvariable erklären lassen. Zur besseren Vergleichbarkeit der Attribute wurden diese Zahlen in Prozentwerte umgewandelt, die sich zu 100 % aufsummieren. Aufgrund von Rundungen kann die Summe größer oder kleiner als 100 % sein. Quelle: Studie im Auftrag von Indeed, durchgeführt im März 2023 von Forrester Consulting. Größenordnung des Effekts/relative Bedeutung der Größenordnung. Höchste Niedrigste Ich fühle mich meinem Unternehmen zugehörig. 17% Bei den meisten Aufgaben habe ich das Gefühl, energiegeladen zu sein. 14% Ich kann den Menschen in meinem Unternehmen vertrauen. 10% Mein Arbeitsumfeld ist integrativ und respektvoll gegenüber allen Menschen. 9% Ich kann die meisten meiner Ziele bei der Arbeit umsetzen. 9% Ich werde für meine Arbeit fair bezahlt. 9% Meine Führungskraft hilft mir, erfolgreich zu sein. 7% Es gibt auf der Arbeit Menschen, die mich persönlich schätzen. 7% Meine Arbeit bietet mir die nötige zeitliche und örtliche Flexibilität. 7% Ich lerne oft etwas bei der Arbeit. 6% Es gibt auf der Arbeit Menschen, die mich unterstützen und ermutigen. 4%

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxNzA5OQ==