Work Wellbeing Report I2023: So tragen zufriedene Mitarbeitende zum Erfolg ihres Unternehmens bei

© Forrester Research, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Zusammenfassung Indeed hat Forrester beauftragt, das Wohlbefinden von Beschäftigten weltweit zu untersuchen. In Deutschland befragte Forrester 1.506 Mitarbeitende zu ihrem aktuellen Wohlbefinden am Arbeitsplatz, zu Überzeugungen im Zusammenhang mit ihrem Wohlbefinden und zu dessen Auswirkungen auf ihre Leistung, Produktivität und ihren Verbleib im Unternehmen. Im Rahmen der vorliegenden Studie gilt die Definition, dass sich Mitarbeitende am Arbeitsplatz dann „wohl“ oder „glücklich“ fühlen, wenn sie nach eigener Aussage 1) ein klares Ziel vor Augen haben, 2) ihre Tätigkeit als erfüllend empfinden, 3) in der Regel zufrieden sind und 4) sich bei der Arbeit in der Regel nicht gestresst fühlen. Diese vier Schlüsselindikatoren orientieren sich an den Erkenntnissen von Forrester und Oxford zum Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz.1 Für Deutschland haben wir Folgendes festgestellt: 1. Die Erwartungen der Arbeitnehmer*innen an das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigen in Deutschland. Außerdem sind Arbeitnehmer*innen eher bereit, das Unternehmen zu wechseln, wenn sie nicht zufrieden sind. 2. Der Anteil der Arbeitnehmer*innen, die sich bei der Arbeit wohlfühlen, liegt in Deutschland im Vergleich zu den für die vorliegende Studie untersuchten Ländern an letzter Stelle hinter den USA, Kanada und allen betrachteten EU-Ländern (d. h. den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Frankreich). 3. Mitarbeiter*innen, die sich wohlfühlen, verbleiben deutlich länger in ihrem Unternehmen, und glückliche Mitarbeiter*innen sind erheblich produktiver als diejenigen, die nicht glücklich an ihrem Arbeitsplatz sind. Den größten Einfluss auf das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen haben das Gefühl der Zugehörigkeit, der empfundene Tatendrang und das Vertrauen gegenüber anderen Menschen im Unternehmen. 4. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz wirkt sich bei jüngeren Arbeitnehmer*innen stärker auf die berufliche Laufbahn aus als bei den älteren Generationen. Dennoch gibt es nur wenige Unternehmen, die das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden messen oder ihm Priorität einräumen. 5. Die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass es wichtig ist, ein Unternehmen zu finden, das sich für ihr Wohlbefinden einsetzt. Allerdings glauben sie nicht, dass das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen für ihre Führungskräfte oder ihr Unternehmen eine Priorität darstellt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxNzA5OQ==